Renaissancemusik an Elbe und Weser 2021/22: JAHRESTAGE/ ÜBERGÄNGE

Auch nach fast zwei Jahren hat uns die Corona-Pandemie immer noch fest im Griff. Konzerte mussten und müssen immer wieder verschoben, manchmal sogar abgesagt werden – aber es gibt auch gute Nachrichten:

Renaissancemusik an Elbe und Weser wird auch in Zukunft weitergehen, dafür danken wir ganz herzlich: unseren Förderern, Partnern und auch Ihnen und Euch, liebes Publikum!

Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen und werden dazu die Terminseite immer so aktuell halten, wie es irgend möglich ist. Selbstverstöndlich gelten überall die aktuellen Corona-Regeln, Inormationen dazu gibt es immer bei den einzelnen Veranstaltungsorten.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam nach vorne zu blicken, herzlich willkommen!


INTERNET-KONZERT „EXPLORING EARTH“

NEUE FORMATE UND HYBRIDE LÖSUNGEN

Nach mehreren coronabedingten Verschiebungen und Absagen des eigentlich in der historischen Sternwarte Göttingen geplanten Konzertes haben wir uns für ein komplett neues und experimentelles Vorgehen entschieden: EXPLORING EARTH wurde zum INTERNETKONZERT umgewandelt.

Mit dem CapellaQUARTETT haben wir uns auf eine experimentelle Reise begeben, Musik und Kompositionen zusammengetragen, die die Welten von Klassik und Pop verbinden. Im Zuge der Proben wurde einmal öfter klar, dass es dabei viel mehr verbindende als trennende Elemente gibt.

>> zum Konzert

ZEITMASCHINE DIGITAL

Selbst, wenn sich fast niemand mehr treffen darf, die Pandemie das alles beherrschende Thema ist: ZEITMASCHINE ging und geht weiter!

Im teils komplett digitalen, teils hybriden Formaten haben wir zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus Braunschweig und Wolfenbüttel musiziert. Hier einige Eindrücke, von hinter und vor der Kamera, es war uns eine Freude!

 

Kultur und Corona

Wegen der seit 2020 anhaltenden Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen mussten die Termine des Konzertes in Göttingen und des Education-Projektesn ZEITMASCHINE verschoben werden. Die neuen Daten werden an dieser Stelle bekanntgegeben, sobald sie fest stehen.

Um den Schüler*innen trotz der Pandemie ein Angebot machen zu können, wurde das hybride Projekt ZEITMASCHINE DIGITAL ins Leben gerufen. Weitere Informationen sind in Kürze abrufbar.

 

 

 

Die Initiatorinnen von ZEITMASCHINE DIGITAL, Katharina Bäuml und Hildegard Wippermann

LIVING EARTH – Renaissancemusik und Videokunst

Capella de la Torre LIVING EARTH – Audio-visuelles Konzert in der Klosterkirche am 18.9.2020
Werke von Desprez, Frescobaldi, Willaert und anderen, nähern sich auf unterschiedliche Weise dem Thema ERDE. Das Zusammenspiel von Musik, Raum und Videoinstallation eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Erde, Kunst und Umweltschutz.

Edition 2020/21: INSPIRATION ERDE

Von alters her standen die ERDE und der Mensch im Zentrum des Universums. Im Kontext des Renaissance-Humanismus und mit den Schriften Gallileo Gallileis rückte sie aus dieser privilegierten Position heraus und wurde astronomisch gesehen zu einem Himmelkörper unter vielen.
Ebenfalls in der frühen Neuzeit begann sich auch der philosophische und künstlerische Blickwinkel auf die ERDE und den Menschen zu verändern. So wurde ein Gesellschafts- und Bildungsideal entworfen, das jedem Menschen die bestmögliche Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten ermöglichen sollte. Das Streben nach Menschlichkeit stand nun im Vordergrund, welches die moderne Gesellschaft bis in die Gegenwart hinein beschäftigt. Nicht erst seit kurzem also ist klar, dass es gilt, die ERDE zu schützen, um sie für kommende Generationen zu bewahren.

„Renaissancemusik an Elbe und Weser 2020 – INSPIRATION ERDE“  knüpft mit zwei Themenkonzerten und begleitenden Education-Projekten an die seit mehreren Jahren sehr erfolgreich bestehende Konzertreihe an.

Die neue Edition 2020 legt jedoch besonderen Wert auf den Dialog verschiedener Kunstrichtungen und möchte auch das Bewusstsein für das Zusammenwirken von Mensch und ERDE, Kunst und Umweltschutz schärfen.

Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen werden die Veranstaltungen durch eine digitale Komponente ergänzt und passen sich so auch im Format den neuen Gegebenheiten an.

 

Hybrides Modell – VOR ORT UND DIGITAL:
Die Konzerte werden auch LIVE auf der neuen Plattform „Studio4Culture“ gestreamt. Weitere Infos folgen.

 

KONZERTKALENDER 2020 >>